7. Offenes Forum Geschichte der Lebenswissenschaften (FoGeL)

16.09.2021 Online Forum

PROGRAMM ONLINE

In Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien (NHM) & dem Institut für Geschichte der Universität Wien

Das Organisationsteam: Hanna Worliczek (Wien), Johannes Schuckert (München), Birgit Nemec (Heidelberg), Lara Keuck (Berlin)

ONLINE-VERANSTALTUNG    9.00 -18.30 Uhr, 16.9.21

Anmeldung und Zugangsdaten unter: fogel2021.geschichte@univie.ac.at

Das „Offene Forum Geschichte der Lebenswissenschaften“ (FoGeL) wurde im Vorfeld der DGGMNT/GWG-Jahrestagung 2015 erstmals ausgerichtet, um einen inhaltlichen Austausch über Forschungsthemen und Methoden der Geschichte der Lebenswissenschaften zu ermöglichen.

Das Forum gliedert sich in einen offenen Teil mit Forschungsbeiträgen, Werkstattberichten und Netzwerkvorstellungen sowie den diesjährigen Themenschwerpunkt Oral History, welcher einen Austausch über das Erschließen von mündlichen Quellen für die Geschichtsschreibung der Lebenswissenschaften anstoßen soll. Der themenoffene Teil des Forums versammelt drei Panels: Unter dem Titel „Sammeln, Organisieren, Schematisieren“ befassen wir uns mit Ordnungs- und Kategorisierungsformen biologisch-medizinischen Wissens und schlagen thematisch eine Brücke zum virtuellen Veranstaltungsort, dem Naturhistorischen Museum Wien. Mit „Schnittstellen zwischen Objektdisziplinen“ beleuchten wir die Beziehungen, Zwischenräume, Schnittmengen und Ablösungen von disziplinär verstandenen

Forschungsrichtungen. Mit der „Geschichte der Ethik in der Biologie und Medizin“ fragen wir nach dem Verhältnis zwischen ethischer Theorie, Praxis, gesellschaftlicher Aushandlung und politischen Rahmenbedingungen und auch nach dem historiographischen Potenzial neuerer und neuester Ethikgeschichte ab den 1970er-Jahren.

Zum diesjährigen Themenschwerpunkt diskutieren wir im Panel „Oral History in der Geschichtsschreibung der Lebenswissenschaften“ methodische, forschungspraktische und theoretische Aspekte von Oral History und lebenswissenschaftlicher (Zeit-)Geschichte. In einem anschließenden Werkstattgespräch bringen wir unterschiedliche Expertisen zu „Oral History und Interviews“ in einem interaktiven Format zusammen.

Ein virtuelles Rahmenprogramm schafft entsprechend des Charakters des Offenen Forums die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung jenseits lokaler, institutioneller und disziplinärer Ordnungen – mit Online-Café (ab 9h), einem informellen abendlichen Get Together (ab 18.05h) und einer virtuellen Führung im Museum (12:45–13:15h).

Zur Teilnahme lädt ein:

Das Organisationsteam – Hanna Worliczek (Universität Wien), Johannes Schuckert (LMU München), Birgit Nemec (Charité Berlin), Lara Keuck (MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin)

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte:

skalen.univie.ac.at/veranstaltungen-und-tagungen-im-umfeld/donnerstag-16-september-2021/

 

Programm 16.09.2021

09:00–09:30   

Online-Café

9.30-10.00

Begrüßung (Katrin Vohland, NHM Wien) & Vorstellungsrunde

10:30–11:15

Panel 1 – Sammeln, Organisieren, Schematisieren

Dominic Dold (MPIWG Berlin): Medieval speculations about organs and organisa- tion in animals — a mere curiosity or advancing biological knowledge?

5 min Pause

Johanna Lessing  (Universität  Göttingen):  Performativität  als  Umwelteffekt. Zum Präsens medizinischer Präparate in wissenschaftlichen Sammlungen

11:15–11:45

Pause im Online-Café

 

11:45–12:30

Panel 2 – Schnittstellen zwischen Objektdisziplinen

Martina Schlünder (MPIWG Berlin): Biologie + Medizin = Biomedizin? Zur Problematik biomedizinisch-klinischer Forschung in der Max-Planck-Gesellschaft

5 min Pause

Rebecca Mertens (Universität Bielefeld): Vorstellung des Projekts „Vergleiche an der Schnittstelle der Physical Sciences und der Life Sciences“

 

12:30–14:00

Mittagspause & virtuelle Führung im Naturhistorischen Museum Wien

12:45–13:15

Virtuelle Führung (Stefanie Jovanovic-Kruspel, NHM Wien)

14:00–14:50

Panel 3 – Geschichte der Ethik in der Biologie und Medizin

Mathias Schütz (LMU München): Was macht die Ethik in der Medizin? Und was macht die Medizin mit der Ethik? Ein Blick auf die Bundesrepublik seit den 1970er Jahren.

5 min Pause

Anna Klassen (Universität Jena): Vorstellung des Netzwerks „Geschichte der Bio- und Medizinethik“

5 min Pause

 

14.50 -16.00

Panel     4 – Oral History in der Geschichtsschreibung der Lebenswissenschaften Matthis Krischel & Felicitas Söhner (Universität Düsseldorf): Oral History der deutschen Humangenetik, 1970–2010

5 min Pause

Alfred Freeborn (MPIWG Berlin): Practicing Oral History and the Politics of Novelty in the Life Sciences

5 min Pause

Katrin Pilz (Ludwig Boltzmann Institute for Digital History, Vienna): Praktiken des Lehr- und Unterrichtsfilms in Österreich – und was die (mündliche) Geschichte der lebenswissenschaftlichen Forschung und Lehre damit zu tun hat…

 

 

16:00–16:30

Pause im Online-Café

16:30–18:00

Panel 5 – Werkstattgespräch Oral History & Interviews

Mit Karen Kastenhofer (Öst. Akademie der Wissenschaften), Gert Dressel (Universität Wien), Alfred Freeborn (MPIWG Berlin), Daniel Liu (MPIWG Berlin), Matthis Krischel und Felicitas Söhner (Universität Düsseldorf)

 

18:00

Offizielle Verabschiedung

 

18:05–19:30

Happy Hour & Get Together in der Online-Bar

 


Informationen zur GTG/GWMT Jahrestagung „Skalen, Normen, Grenzwerte im (digitalen) Wandel“ unter
https://skalen.univie.ac.at/