11:30-13:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Please email the convenors to receive the pre-circulated papers (sebastian.felten@univie.ac.at)
Claire Sabel (Wien): 'Conducing to the knowledge of the universe and trade': the Role of Goldsmiths in Materializing the Early Modern Globe
Goldsmiths and jewelers were highly mobile artisans in the early modern world. In addition to working with precious metals and stones, many also prospected for mineral deposits and examined the material environments where they formed. Focusing on Dutch and British East India Company networks that developed over the course of the seventeenth century, I follow goldsmiths’ travels to regions rumoured to abound in gold and precious gems across the Indian Ocean. The only known sources of diamonds in the early modern period, mines in South and Southeast Asia were already nodes in a thriving Indian Ocean gem trade, which attracted Europeans to the region as much as its famous spices. Goldsmiths who voyaged to the East Indies visited mines and markets, and conveyed resulting insights from Asian environments and interlocutors to their clients and business partners. In addition to these itinerant experts, the domestic goldsmiths’ trade also facilitated the exchange of information about the places where precious minerals formed. Even artisans who had not traveled abroad could still be sources of insight into the nature of distant locales. This paper uses the seventeenth century goldsmiths’ trade to nuance concepts of mobility, circulation, and commodity chains in early modern science. I demonstrate that a combination of local and long-distance exchanges between goldsmiths and jewelers contributed to knowledge of distant parts of the globe through polycentric, multidirectional, and overlapping circuits of knowledge, objects, and capital.
Verena Halsmayer (Wien): 'Counter-planning from the shop floor'. Alternative Ökonomien, situiertes Planungwissen und der Lucas Plan
Industrieller Aktivismus der 1970er Jahre stellte sich gegen bestehende Formen gewerkschaftlicher Organisation und reichte von Produktsabotage über „work-ins“ bis hin zur Ausformulierung alternativer Betriebspläne. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Alternativplan der Belegschaft des Britischen Rüstungskonzerns Lucas Aerospace. Gegen die Rationalisierungsvorhaben des Unternehmens präsentierte der Plan nicht nur eine umfassende Sammlung alternativer Produkte, sondern auch Vorschläge für eine Reorganisation der Arbeitsprozesse, die in Richtung einer neuen Produktionsweise führen sollten.
Während der Lucas Plan vor allem als Beispiel für „participatory design“, Rüstungskonversion und ökologische Transformation rezipiert wird, stehen hier seine ökonomischen Dimensionen und die entsprechenden Formen einer „Wissenschaft vom Arbeiterstandpunkt“ im Zentrum. Der Plan sollte nicht nur das konkrete Produktionswissen der 13000 Beschäftigten zusammenführen, sondern auch die Techniken eines konventionellen geldbasierten Steuerungswissens umwerten und umnutzen. Was waren die Setzungen und Ausschlüsse einer alternativen Buchhaltung, von „social audit“ und „workers inquiry“? Wie kombinierte der Plan die Affirmation von Arbeit als Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur mit Technologien der Effizienz? Was passierte mit „non-market decision-making instruments“ und der Kritik an bürokratisch-administrativer Kontrolle in dem Moment, in dem alternative Planungsstrategien hochskaliert werden sollten?