Symposium der Universität für angewandte Kunst Wien am 6. und 7. Juni 2023Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien„Die Universitäten sind berufen, der wissenschaftlichen Forschung und Lehre, der Entwicklung und Erschließung der Künste sowie der Lehre der Kunst zu dienen und hiedurch auch verantwortlich zur Lösung der Probleme des Menschen sowie zur gedeihlichen Entwicklung der Gesellschaft und der natürlichen Umwelt beizutragen.“ (§ 1, UG 2002) In diesen wenigen prägnanten Worten spiegelt sich nichts Geringeres als die große Verantwortung der Universitäten gegenüber dem Menschen, der Gesellschaft sowie der Natur. Sie stammen aus dem Zielparagraphen des österreichischen Universitätsgesetzes und könnten angesichts der Dringlichkeit globaler Krisen kaum deutlicher und in ihrer Deutlichkeit kaum radikaler sein. Die Universität für angewandte Kunst Wien veranstaltet am 6. und 7. Juni 2023 das Symposium „Radikale Universität“. Es verhandelt die Zukunft der Bildung in Zeiten radikaler Veränderung und bringt nationale und internationale Akteur*innen im Bildungsdiskurs zusammen um radikale Perspektiven auf die Institution Universität zu entwickeln. Das Symposium fragt nach der gesellschaftsbildenden Kraft von Universität und beleuchtet Interdisziplinarität sowie den Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft im Spannungsfeld sozialer Relevanz und Verantwortung.
„Radikale Universität“ ist das letzte Symposium unter Federführung von Gerald Bast in seiner Funktion als Rektor der Universität. In den 24 Jahren seines Rektorats hat er sich mit unbändiger Energie für Reform und Erneuerung der Bildung eingesetzt, und mit der Einrichtung zahlreicher neuer Studien mit interdisziplinärem Ansatz, mit der Annäherung von Kunst und Wissenschaft und einer klaren gesellschaftspolitischen Haltung wichtige Impulse dafür gesetzt.
Programm
Dienstag, 6. Juni 2023 14:00 – 18:00 Uhr
14:00 Uhr Begrüßung und Moderation – Renata Schmidtkunz
14:15 Uhr Eröffnungsvortrag – Gerald Bast (Rektor, Angewandte)
Die Universitäten zwischen gesellschaftlicher Irrelevanz und radikaler Veränderung
15:00 Uhr Impuls – Lisz Hirn (Philosophin)
Zwischen moderat und radikal: Was Bildung können muss
Pause
16:00 Uhr Gespräch – Anne-Marie Franz (UdK, Berlin) und Brigitte Felderer (Angewandte)
Modelle radikaler Universitäten: das Black Mountain College und Beuys’ Freie Internationale Universität
17:00 Uhr Keynote – Bernd Scherer (Autor)
Radikale Bildung. Ein Beitrag zum Verhältnis von Denken und Leben
17:45 Uhr Sound und Installation – Andrea Lumplecker (Klasse für Alle, Angewandte)
compost care, compost sounds, deep listening, deep learning
Aperó
Mittwoch, 7. Juni 2023 10:00 – 16:00 Uhr
10:00 Uhr Get-Together
10:15 Uhr Impuls – Alexia Weiss (Journalistin und Autorin)
Radikale Schule
10:35 Uhr Impuls – Anab Jain (Angewandte) english
Radical Education: Navigating the Polycrisis and Embracing Ecological Worldviews
Pause
11:30 Uhr Impuls – Adrian Daub (Stanford University) online
Die Universität erzählt/Von der Universität erzählen: Literarisierung und Radikalität in amerikanischen Campus-Diskursen
Mittagspause Eating Experience – Marianna Mondelos
13:30 Uhr Lesung – Gerhild Steinbuch, Olga Grjasnowa (Angewandte)
Radikale Vielfalt
14:00 Uhr Statements – Radikale Praxis
Meinhard Lukas (Rektor, JKU Linz)Wissenschaft und Künste oder die Durchdringung der Welt
Judith Kohlenberger (Migrationsforscherin, WU Wien)
Die engagierte Wissenschaft und ihre Feinde
Philippe Narval (THE SQUARE, Uni St. Gallen)
Circling the Square?
Chancen und Herausforderungen für Innovation am Beispiel Universität St. Gallen
Sophie Lehner (MA Changing Education student, University of Helsinki)
who the hell is changing education?
15:30 Uhr Schlussbemerkungen – Gerald Bast (Rektor, Angewandte)
16:00 Uhr Ausklang und Ausstellungsbesuch im MAK Museum für angewandte Kunst
https://www.dieangewandte.at/radikale_universitaet?